Festliche Orchestermesse an Pfingsten
Sonntag, 28. Mai 2023, 10 Uhr in der Stadtkirche Sursee
Der Kirchenchor Sursee und das Vokalensemble Sursee musizieren am Pfingstsonntag gemein-sam mit dem Orchester Sursee-Sempach, den Solistinnen Marianne Steffen, Eva Herger, Laurent Galabru und Aram Ohanian um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Sursee. Auf dem Programm stehen das innige Kyrie, das kraftvolle Gloria und das nochmals innige Benedictus aus der Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven.
Die grossartige Musik hat eine positive Kraft, welche bewegt und begeistert.
An der Orgel spielt Monika Ambühl, die Leitung hat Peter Meyer.
Alle musizierenden freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Herzliche Grüsse
Esther Lang, Präsidentin Kirchenchor Sursee / M: 079 323 30 30
Peter Meyer, Kirchenmusiker/Chorleiter Sursee / M: 079 750 15 29
Weihnachten, Sonntag, 25. Dezember 2022 / Musik von Georg Friedrich Händel aus dem Oratorium «Der Messias»
Am Weihnachtsmorgen, 25.12.22, 10.30 Uhr sang der Kirchenchor Sursee in der Pfarrkirche Sursee Musik aus Händels grossartigem Oratorium «Der Messias». Das Oratorium erzählt das Leben von Jesus und beinhaltet wunderschöne Weihnachtsmusik. Auch das (eigentlich) österliche Halleluja von Händel lassen wir uns nicht entgehen, ein Schlager barocker Musik. Es singen die Solistinnen und Solisten Marianne Steffen, Schoschana Kobelt, Laurent Galabru und Aram Ohanian. Gemeinsam muszieren wir mit dem Orchester Sursee-Sempach.
Sonntag, 04. September 2022, 10.30 Uhr, Stadtkirche Sursee
Joseph Frei (1872-1945) war der Musikdirektor in Sursee. Er prägte das Laienmusizieren und die Gesellschaft der Jahrhundertwende als Kirchenmusiker, Organist, Kirchenchorleiter, Musikpädagoge für Gesang und Orgel und als Komponist unterschiedlicher Gattungen. Der im Dienst der Stadt Sursee stehende Direktor leitete zudem auch die Operette des Stadttheaters Sursee und den Männerchor Sursee.
Wir feierten somit zwei Jubiläen
150 Jahre Joseph Frei und 100 Jahre Glockengeläut der Pfarrkirche Sursee. Peter Meyer fügte die Einzelstimmen der Manuskripte von Joseph Frei zu einer modernen Partitur zusammen, mit welcher das ansprechende Werk in voller Besetzung für Solisten, Chor, Streicher und Orgel zur Aufführung gebracht werden kann.
1922 war der Glockenaufzug des neuen Geläutes der Pfarrkirche Sursee und dessen Einweihung. Das Tonmaterial des neuen Geläutes schuf die Grundlage für die Komposition der Georgs-Messe von Joseph Frei.
Der Kirchenchor Sursee sang gemeinsam mit dem Vokalensemble Sursee, mit Solisten und der Camerata Luzern die Georgs-Messe von Joseph Frei aus Sursee.
GEORGS-MESSE VON JOSEPH FREI
28.08.2022
Der Festgottesdienst wurde durch den Kirchenchor Sursee, Camerata Musica Luzern, Solistinnen und Solisten: Jeannine Nuspliger-Camenzind, Marianne Steffen, Schoschana Kobelt, Laurent Galabru und
Tobias Wurmehl, Orgel: Josef Scheidegger mitgestaltet. Unter der Leitung von
Peter G. Meyer wurde die Georgs-Messe von Joseph Frei aufgeführt.
FOTOSESSION NACH DER HAUPTPROBE
27.08.2022
Der Kirchenchor Sursee gemeinsam mit dem Vokalensemble Sursee und der Camerata Musica Luzern sowie den Solisten Marianne Steffen, Laurent Galabru und dem Musikalischen Leiter Peter Meyer.
Fotosession nach der Hauptprobe vom 27.08.2022
Der Kirchenchor Sursee gemeinsam mit dem Vokalensemble Sursee und der Camerata Musica Luzern.
Anlässlich des Festgottesdienstes zum Zentralfest des Schweizerischen Studentenvereins.
Nach zwei Jahren Pause musizierten der Kirchenchor Sursee und das Orchester Sursee-Sempach an Ostern das Kyrie und Credo aus der Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven. Die wunderbare Musik war für alle Beteiligten die lang ersehnte Herausforderung nach Corona. Die Freude und die Motivation mit Beethovens kraftvoller Musik des „Sturm und Drang“ vorwärts zu gehen, waren gross und unüberhörbar.
Es sangen die Solistinnen Marianne Steffen und Eva Herger, die Solisten Laurent Galabru und Aram Ohanian, an der Orgel spielte Daniela Achermann. Die Gesamtleitung hatte Peter Meyer aus Sursee.
Zusammen mit der Stadt und den Kirchgemeinden Sursee fand ein gemeinsames und kraftvolles Zeichen für den Frieden statt.
Gemeinsam mit vielen Menschen sangen wir beim Pfarreizentrum.
Im März 2022 fand das «Singen für Männer» statt. Gesungen wurden gregorianische Choräle. Der gregorianische Choral ist die älteste schriftlich überlieferte Musik des Abendlandes, ihr Ursprung geht bis auf die Antike zurück. Die gregorianischen Gesänge sind wunderbare Musik und zugleich spirituelle Meditation. Eingeladen zu diesem Projekt waren Chorsänger, aber auch Jugendliche und Erwachsene, welche über keine Chorerfahrung oder spezielle Vorkenntnisse verfügen. Die Teilnahme war kostenlos.
Für die Singenden werden Aufnahmen zur Verfügung gestellt, mit denen sich die Probe akustisch vorbereiten lässt. Zusätzlich führt Peter Meyer einfach und praktische in die Notation und die Inhalte der Gesänge ein. Dieses Projekt wird in einem jährlich vorgesehenen Turnus durch Gemeinden des Pastoralraums geplant. Leitung: Peter Meyer, Gesangspädagoge, Dirigent, Kirchenmusiker, M: 079 750 15 29, E: peterme@gmx.ch
Am Sonntag, 2. Januar 2022 lud der Kirchenchor Sursee unter der Leitung von Peter Meyer zu einer musikalischen Meditation in die Klosterkirche. Der Kirchenchor, die Solistinnen Rahel Bünter, Sopran und Schoschana Kobelt, Alt sowie die Solisten Timothy Löw, Tenor und Tobias Wurmehl, Bass sangen wunderschöne teils unbekannte Weihnachtlieder. Gemeinsam musizierten die Singenden mit dem Orchester Sempach-Sursee und Daniela Maranta, Flügel.
Zwischen den Liedern las Claudio Tomassini zwölf meditative Texte über die mystischen Rauhnächte rund um den Jahreswechsel. Raunächte sind seit Jahrhunderten geheimnisvolle Vorboten festlicher Termine. Je nach Region werden zwölf (oder eben weniger) Nächte zwischen dem 21. (25.) Dezember und 6. Jänner als Rau[ch]nächte bezeichnet.
Am Donnerstagabend, 18. November 2021 stimmte der Kirchenchor gemeinsam mit vielen anderen Chören die Surseer Bevölkerung auf die kommen-den Weihnachtstage ein.
Ein wunderschöner und stillvoller Anlass in der Surseer Altstadt, der die Vorfreude auf die Weihnachtszeit spürbar machte.
Zu Allerheiligen am 1. November 2021 sang der Chor die Missa Brevis in G-Dur von W.A. Mozart mit der professionellen Unterstützung der Camerata Musica Luzern und Profi-Solistinnen und -Solisten. Geleitet wurde die Messe von Josef Scheidegger. Orgel: Daniela Achermann
Endlich wieder einmal ein wunderbarer musikalischer Auftritt😍 und gemein-sames Musizieren!
Am Pfingstsonntag sangen die Solistinnen Rahel Bünter, Barbara Erni und die beiden Solisten Timothy Low und Tobias Wurmehl die wunderbare Missa Brevis in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Die ausserordentlich melodische Messe wurde begleitet von Streichern der Camerata Musica Luzern und stand unter der Leitung von Peter Meyer.
Pfarrer Josef Mahnig bedankte sich ganz herzlich bei den Sängerinnen und Sängern und den Musikerinnen und Musikern und meinte:
«Wir freuen uns sehr, dass in dieser Form Kirchenmusik wieder möglich ist.
Wir feiern Ostern 2021 mit Musik und solistischem Gesang! Marianne Steffen, Barbara Erni, Andres Castillo und Aram Ohanian singen als Vokalquartett das meditative Halleluja von Randell Tompson und die folgende gregorianische Ostersequenz „victimae pascali laudes“. Ausgehend von diesen Werken haben die Organistin Daniela Achermann, der Dirigent Peter Meyer mit Pfr. Josef Mahnig und Matthias Kissling ein Programm zusammengestellt, das Osterevangelium und Musik in Beziehung bringt. Es erklingt Musik von Jean Baptiste Hilber, Dennis Bédard und Felix Mendelssohn.
Natürlich hätte der Kirchenchor Sursee und das Orchester Sursee-Sempach sehr sehr gerne zusammen mit den Solist*innen die ursprünglich geplante Messe musiziert. Mit Rücksicht auf die Gesundheit muss verzichtet werden.
Die Ostergottesdienste in der Pfarrkirche beginnen am Sonntag um 9.00 Uhr und um 10.30 Uhr. Endlich wieder Gesang: vielstimmige Freude von Ostern! Achtung: Telefonische Reservation aufgrund der Platzbeschränkung Voraussetzung unter T: 041 926 05 93
Das Zauberwort für die Proben während des Singverbots heisst "Zoom"! Die virtuelle Welt birgt eine gewisse Herausforderung. Technische Schwierigkeiten werden schnell und kompetent behoben. Alle Singenden, die sich auf dieses spannende Abenteuer einlassen, erhalten unkompliziert eine tolle Weiterbildung in der digitalen und virtuellen Welt der Zukunft. Obwohl die Qualität einer gemeinsame Probe im Kloster nicht erreicht wird, ist die Freude über das gemeinsame virtuelle Treffen schlicht überwältigend! Dankeschön!
Während der Karwoche und an Ostern werden die Chöre noch nicht gemeinsam musizieren. Falls immer möglich singt der Chor an Pfingsten die Missa Brevis in G-Dur KG 140 von W. A. Mozart.
In Zeiten von Corona musizierten Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors, des Chors Voix-là und des Jugendchors gemeinsam mit Musikern und Solisten die Misa Criolla von Ariel Ramirez nach dem Festgottesdienst an der Surseer Änderig vom Sonntag, 6. September 2020 in der Pfarrkirche Sursee. Eine kreative Herausforderung mit viel Abstand und gutem Zusammenhalt. Wir danken allen Musikinteressierten und Freunden für die Treue zu unserem Chor, so dass wir die Möglichkeit hatten zu einem unvergesslichem, speziellem und wunderbarem musikalischem Erlebniss an der „Sorseer Änderig“.
Tenorsolist: Fabio de Ciacomi / Band: Peter Egli, Gitarre; Peter Gossweiler, Bass; Roland Senat, Bandoneon; Michael Ockenfeld, Persuccion
Text: Claudio Tomassini / Leitung: Peter Meyer
Coronatauglich und experimentierfreudig - Abstände und Sicherheitskonzepte respektierend - klare Einhaltung der Vorgabe des BAG
Gemeinsam plante der Musikalische Leiter Peter Meyer und das OK ein wunderbares Jubiläumskonzert. Alle Singenden probten seit bald zwei Jahren aufbauend und voller Optimismus die konzertante Aufführung des gesamten Werkes der Messe in C-Dur an Christkönig, 21.11.2020 in der Pfarrkirche Sursee und am 22.11.2020 in Aarau. Auch das Orchester Sursee-Sempach stand vor dem letzten Teil der anspruchsvollen und intensiven Proben. Alle haben sich auf das gemeinsame Beethoven -Projekt im November 2020 gefreut. Von allen Mitwirkenden wurde viel Vorarbeit geleistet. Leider entspannt sich die Lage um COVID 19 nicht. Die Entscheidung dieses wunderbare Beethovenprojekt zu verschieben tut weh und wird außerordentlich bedauert. Zuversichtlich hoffen alle Beteiligten die Messe in C-Dur Op. 86 im Jahr 2023 zu musizieren.
Engagierte Gastsängerinnen und Gastsänger sind seit Jahren ein Bestandteil unseres Chores. Diese verpflichten sich für einzelne oder mehrere Projekte, so dass meistens ein versierter Gesamtchor von über 50 Sängerinnen und Sänger vor unserem Dirigenten Peter Meyer steht. Die von Peter Meyer ausgewählten musikalischen Leckerbissen und die kompetenten und schönen Proben spornen alle Singenden zu Höchstleistungen an.
Unser Chor ist seit über 130 Jahren fester Bestandteil der Surseer Kirchen- und Kulturlandschaft. Mit grossartigen Werken verschiedenster Komponisten musizieren wir während den festlichen Gottesdiensten in der Pfarrkirche Sursee. Unterstützung erhalten wir von professionellen Solistinnen und Solisten und vom Orchester Sursee-Sempach oder von anderen Orchestern.
Am Sommerfest, Höcks und während dem Sommerspaziergang pflegen die Kirchenchörler Geselligkeit und Freundschaft. Nicht zu vergessen die alljährliche und unvergessliche Vereinsreise. Einige fasnachtsbegeisterte Chormitglieder erfreuen die Surseer Bevölkerung zudem als «Chilemüüs» mit spritzigen und träfen Sprüchen.
Man ist sich einig! Man hätte es klar verhindern können! Wir verstehen es wirklich nicht mehr!
Man ist sich nicht einig. Erst noch manifestierten sich (von Wissenschaftlern erforscht und erwiesen) die überaus positiven Auswirkungen des gemeinsamen Singens auf das Immunsystem und nun wird von denselben Forschern das erhöhte Risiko der Ansteckung mit Corona bei Chorproben heraufbeschworen. Dieses erhöhte Ansteckungsrisiko in der singenden Gruppe (oder einfach in jeder Gruppe) kann nota bene nicht in Abrede gestellt werden.
Lesen Sie mehr über im Beitrag von CHorama, IG Schweizerische Chorvereinigung in der Schweizer Musikerzeitung Nr. 7/8 vom Juli/August 2020.